
Übertraining: Ursachen, Symptome & Auswirkungen im Leistungssport
Übertraining ist ein weit verbreitetes Problem im Leistungssport, insbesondere im Ausdauersport. Doch auch im Kraftsport gibt es Hinweise darauf, dass übermäßiges Training zu stagnierenden oder sogar abnehmenden Leistungsfortschritten führen kann. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die unterschiedlichen Formen des Übertrainings und deren Symptome.
Zwei Hauptformen des Übertrainings
Laut wissenschaftlicher Forschung gibt es zwei bekannte Übertrainingsformen:
Basedowides Übertraining
Diese Form ist durch ein überaktives sympathisches Nervensystem geprägt. Typische Symptome sind:
- Erhöhte Erregbarkeit und innere Unruhe
- Schlafstörungen
- Erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie)
- Häufiges Schwitzen und Neigung zu Kopfschmerzen
- Reduzierte Erholungsfähigkeit
- Stärker wahrgenommene Belastung
- Hoher Blutdruck
- Überempfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen (z. B. Geräuschempfindlichkeit)
Der Begriff "basedowid" leitet sich von der Basedow-Krankheit ab, einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), die ähnliche Symptome wie diese Form des Übertrainings verursacht.
Addisonoides Übertraining
Diese Form ist gekennzeichnet durch ein eher unteraktives parasympathisches Nervensystem. Dazu gehören:
- Niedrige Herzfrequenz (Bradykardie)
- Normale oder gute Erholung
- Phlegmatische Stimmungslage
- Kein signifikanter Gewichtsverlust
- Verzögerte Reaktionszeiten
- Niedriger Blutdruck
- Keine Atemschwierigkeiten
- Bewegungsablauf bleibt bei hoher Intensität ungeändert
Der Begriff "addisonoid" stammt von der Addison-Krankheit, einer Nebennierenunterfunktion, die mit einer allgemeinen Erschöpfung und niedrigerem Energielevel einhergeht.
Übertraining im Kraftsport
Während Übertraining im Ausdauersport gut erforscht ist, bleibt es im Kraftsport umstritten. Erfahrungsberichte zeigen jedoch, dass gerade bei hoch motivierten Anfängern oder Fortgeschrittenen oft die Tendenz besteht, durch zu hohes Trainingsvolumen und Intensität Muskelwachstum erzwingen zu wollen. Dies führt häufig zu einer Leistungsstagnation oder gar einem Leistungsrückgang.
Ein typisches Anzeichen für Übertraining ist die fehlende Leistungssteigerung trotz erhöhten Trainingsaufwands. Dies kann für Sportler frustrierend sein, da trotz härterem Training keine Fortschritte erzielt werden. Übertraining äußert sich oft in:
- Erhöhtem Stresslevel
- Schlafproblemen
- Fehlender Motivation
- Verzögerter Regeneration
- Anhaltender Muskelschmerzen
Obwohl Übertraining individuell unterschiedlich auftritt, sind die Symptome oft deutlich spürbar. Wichtig ist es, auf Warnsignale des Körpers zu achten und ausreichend Erholungsphasen in das Training zu integrieren. Nur so lässt sich eine nachhaltige Leistungssteigerung ohne negative gesundheitliche Folgen erreichen.